Autor |
Nachricht |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
12.09.2014, 12:41 [ KB ] Lepidokrokit |
  |
|
  |
 |
McSchuerf
Bergmeister

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 12380
Wohnort: Planet Erde

|
Verfasst am:
13.09.2014, 08:16 (Kein Titel) |
  |
Lepidokrokit aus meiner Sammlung ..
_________________ Glück auf zu Hauf!
|
|
  |
 |
Norbertit
Supermod

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 7482
Wohnort: Hohenberg/Eger

|
Verfasst am:
13.09.2014, 17:53 (Kein Titel) |
  |
Hallo,
Zitat: Vielerorts werden fälschlich rote Hämatitblättchen für den selteneren Lepidokrokit ausgegeben
es kommt immer wieder vor,dass Hämatit als "Rubinglimmer" bezeichnet
wird. Nicht um absichtlich aus einem häufigen Mineral ein selteners zu
machen,sondern eher aus Unwissenheit und leichtsinniger Übernahme
der Namen auf Etiketten. Manche Sammler werfen Hämatit und Lepido-
kokit als Rubinglimmer in den gleichen Topf.
Ich hab auch mehrere Etiketten umschreiben müssen.Jetzt bin ich mir
nicht mal ganz sicher,ob ich überhaupt Lepidokrokit habe,außer als Be-
standteil von Glaskopf.
Gruß Norbert
_________________ Mente et Malleo
|
|
  |
 |
sjörges
Gast
|
Verfasst am:
15.09.2014, 21:22 (Kein Titel) |
  |
« Norbertit » hat folgendes geschrieben: Hallo,
Zitat: Vielerorts werden fälschlich rote Hämatitblättchen für den selteneren Lepidokrokit ausgegeben
es kommt immer wieder vor,dass Hämatit als "Rubinglimmer" bezeichnet
wird. Nicht um absichtlich aus einem häufigen Mineral ein selteners zu
machen,sondern eher aus Unwissenheit und leichtsinniger Übernahme
der Namen auf Etiketten. Manche Sammler werfen Hämatit und Lepido-
kokit als Rubinglimmer in den gleichen Topf.
Ich hab auch mehrere Etiketten umschreiben müssen.Jetzt bin ich mir
nicht mal ganz sicher,ob ich überhaupt Lepidokrokit habe,außer als Be-
standteil von Glaskopf.
Gruß Norbert
Hallo,
da bringt der Hitzetest Klarheit. Lepidokrokit wird beim Erhitzen dunkelblaugrau, spaltet Wasser ab (sichtbar, wenn man es im Reagenzglas macht) und ist nach der Behandlung magnetisch. Hämatit dagegen verändert sich unter Hitze gar nicht.
Hier ein Stück Rubinglimmer in Limonit aus dem Harz (hat alle Tests überstanden)
Grüße,
sj
|
|
|
 |
McSchuerf
Bergmeister

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 12380
Wohnort: Planet Erde

|
Verfasst am:
16.09.2014, 07:31 (Kein Titel) |
  |
Hier mal zwei erworbene Exemplare, die ich zunächst für Lepidokrokit hielt, die sich dann aber doch als Hämatit herausstellten.
_________________ Glück auf zu Hauf!
|
|
  |
 |
Norbertit
Supermod

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 7482
Wohnort: Hohenberg/Eger

|
Verfasst am:
16.09.2014, 10:32 (Kein Titel) |
  |
Waren die dann mit Hämatit oder Lepidokrokit etikettiert ?
Angeblichen Lepidokrokit aus dem Erzgebirge hab ich auch mal gekauft.
Für die Tests,die Sjörges vorschlägt, sind doch einige Chemiekenntnissse
erforderlich. Zumindest Erfahrung im Umgang mit Bunsenbrenner oder
Lötkolben. Sowas hab ich noch nie gemacht.
_________________ Mente et Malleo
|
|
  |
 |
McSchuerf
Bergmeister

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 12380
Wohnort: Planet Erde

|
Verfasst am:
17.09.2014, 19:24 (Kein Titel) |
  |
Mit Lepidokrokit waren die etikettiert.
_________________ Glück auf zu Hauf!
|
|
  |
 |
Norbertit
Supermod

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 7482
Wohnort: Hohenberg/Eger

|
Verfasst am:
17.09.2014, 23:28 (Kein Titel) |
  |
Genauso ist es mir auch gegangen.
_________________ Mente et Malleo
|
|
  |
 |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
18.09.2014, 00:06 (Kein Titel) |
  |
Hallo,
als Lepidokrokit oder Rubinglimmer bezeichnete Stücke mit roten und schwarzroten Blättchen auf meist Dolomit sind samt und sonders Hämatit. Lepidokrokit konnte in dieser Paragenese nicht nachgewiesen werden und ist im Erzgebirge generell sehr selten.
Gruß
Andreas
|
|
  |
 |
Norbertit
Supermod

Geschlecht: 
Alter: 55
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 7482
Wohnort: Hohenberg/Eger

|
Verfasst am:
18.09.2014, 10:36 (Kein Titel) |
  |
Ja genau.Hab ich inzwischen auch erfahren.
Es war halt doch ein langjähriger Sammler,von dem ich
"Lepidokrokit" aus Schlema gekauft hab,und kein Händler.
_________________ Mente et Malleo
|
|
  |
 |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
16.02.2015, 13:56 (Kein Titel) |
  |
Lepidokrokit von der Grube Etzmannberg bei Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz. Der Kristallform nach könnte es sich hier um eine Pseudomorphose nach Rockbridgeit handeln.
|
|
  |
 |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
13.02.2018, 05:44 (Kein Titel) |
  |
8 cm hohe Stufe aus Lepidokrokit xx von der Grube Bindweide bei Steinebach im Siegerland. Mit Zettel aus der Rauschenbusch-Sammlung.
|
|
  |
 |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
18.04.2018, 15:08 (Kein Titel) |
  |
An vernünftigen alten Lepis komme ich auch selten vorbei. Hier noch eine 8 cm breite Stufe von der Grube Friedrich bei Wissen im Siegerland.
|
|
  |
 |
McSchuerf
Bergmeister

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 07.04.2012
Beiträge: 12380
Wohnort: Planet Erde

|
Verfasst am:
18.04.2018, 18:48 (Kein Titel) |
  |
Ordentlich für dieses Mineral!
|
|
  |
 |
AndyG
Bergmeister
Geschlecht: 
Alter: 33
Anmeldungsdatum: 03.11.2013
Beiträge: 2612

|
Verfasst am:
18.04.2018, 20:03 (Kein Titel) |
  |
Ja, diese Kugeln waren reichhaltig und ganz typisch für das Siegerland. Aber auch Stufen mit schönen xx gab es ja dort...
|
|
  |
 |
|