Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Digital-Mikroskop für Micromounts

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: Digital-Mikroskop für Micromounts

 · 
Gepostet: 23.01.2025 - 19:15 Uhr  ·  #16
Zu diesem Gerät kann ich nicht sagen, ich kenne es nicht.
Die zusätzlich erforderlichen Einschubkameras bieten vermutlich nicht den Komfort wie eine moderne Digitalkamera (Belichtungsautomatik, Hilfestellung beim Fokussieren), da muss man Kompromisse machen.
Die hier gezeigte Lösung von Bresser kommt in der Summe sicher preiswerter als die Summe aus Digitalkameragehäuse und Makroobjektiv, es ist bei diesem Vergleich wichtig, ob man eine ohnehin vorhandene Kamera nutzen kann. Ich konnte zum Beispiel ein vorhandenes Balgengerät und zwei Vergrößerer-Optiken nutzen, und eine neue Digitalkamera benötigte ich ohnehin, da war die Lösung vorgezeichnet.
Zu Bresser: Mein Eindruck ist, dass es ein großer Händler ist, der sowohl Billigkram als auch Qualität anbietet, die Marke hat wenig Aussagekraft.
Da hilft nur Ausprobieren.
Werbung
Binghamit
Zimmerbesetzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 73
Beiträge: 641
Dabei seit: 09 / 2024
Betreff:

Re: Digital-Mikroskop für Micromounts

 · 
Gepostet: 23.01.2025 - 20:25 Uhr  ·  #17
Danke, aber denke ich brauch keine Kamera, da ich es Digital per USB auf den PC will. Dort kann ich Print-Screens machen. Dies ist die Grundidee warum ich ein Digital Mikroskop will.
Da kommt es vor allem auf die Software an, die mit dem Gerät mitgeliefert wird. Dies ist auch der Grund zur unschlüssigkeit. Man sieht die Mikroskope, aber zur Software gibt es keine Infos.

Bresser ist ein Hersteller wie Levenhuk, Leica etc.

Eine baltnaive wäre KERN & SOHN . Nur dies ist eigentlich markant über der Grenze wo ich investieren möchte. Wäre ich jünger, ginge dies in Ordnung. Aber wie lange sehe ich noch gut? Da kommen Fragen wo mich nicht beantworten kann und deshalb, war mein Limit auf 500 +/- gesetzt.

Meine kleine Geröllhalde bietet genug um dies im Mikroskop anzuschauen. Auch die wenigen MMs wo ich habe ^_^

Peter meinte es sei zur Qualitätsprüfung geeignet :-P
Es ist ja eien Art Qualitätsprüfung , da ich die Mineralien besser erkennen lernen kann. O)

Mir geht es nicht um Transparenz oder Opak, da ich die Mineralien zu Heilözwecken benutze.

Unten ein Beispiel mit Saphiren....
Anhänge an diesem Beitrag
Digital-Mikroskop für Micromounts
Dateiname: Sapphire Certified  … Ct 4.png
Dateigröße: 3.26 MB
Titel:
Heruntergeladen: 83
Digital-Mikroskop für Micromounts
Dateiname: Sapphire Certified  … Ct 8.png
Dateigröße: 2.04 MB
Titel:
Heruntergeladen: 83
Digital-Mikroskop für Micromounts
Dateiname: Sapphire Certified  … Ct 9.png
Dateigröße: 2.5 MB
Titel:
Heruntergeladen: 80
Digital-Mikroskop für Micromounts
Dateiname: sonega-saphir-orange … ia 1.jpg
Dateigröße: 22.53 KB
Titel:
Heruntergeladen: 79
Digital-Mikroskop für Micromounts
Dateiname: sonega-saphir-orange … ania.jpg
Dateigröße: 27.73 KB
Titel:
Heruntergeladen: 80
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: Digital-Mikroskop für Micromounts

 · 
Gepostet: 23.01.2025 - 21:27 Uhr  ·  #18
Hallo
Man kann an Deinen Bildern sehen, die Stücke, die man fotografiert, sind halt unterschiedlich groß. Du solltest prüfen, ob das Gerät, das Du kaufen möchtest, den Größenbereich Deiner Stücke einigermaßen abdeckt. Bei einer Digitalkamera mit Balgengerät ist das kein Problem, ich kann im Bereich von 4 mm bis 250 mm Bildbreite alles formatfüllend abbilden, muss aber ggf. die Optik wechseln.
Formatfüllend ist wichtig, denn bei nachträglicher Ausschnittsvergrößerung verliert man Qualität.
Gruß René
Binghamit
Zimmerbesetzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 73
Beiträge: 641
Dabei seit: 09 / 2024
Betreff:

Re: Digital-Mikroskop für Micromounts

 · 
Gepostet: 24.01.2025 - 11:32 Uhr  ·  #19
Danke für den Hinweis, will ja doch einigermassen etwas gescheites. Wenn die Kinder es nicht wollen, können sie es dann sicher für 1 verkaufen und wenn sie sich Mühe geben evtl. 2 ^_^
Dies habe ich Ihnen schon gesagt, sie haben es verstanden. :happy:
Kalzit
Zimmerbesucher
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sachsen
Alter: 39
Beiträge: 92
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Digital-Mikroskop für Micromounts

 · 
Gepostet: 21.04.2025 - 13:15 Uhr  ·  #20
Hallo,

für 300 bis 400 Taler bekommt man schon ein ordentliches Mikroskop. Mein erstes Mikroskop (ein Swift) kostete 50 Euro und war auch vollkommen in Ordnung. Digitalmikroskope arbeiten anders als optische, da sie die Vegrößerung über Algorithmen umwandeln müssen. Is der Algorithmus schlecht programmiert ist entsprechend auch das Ergebnis. Ein analoger Syhntesizer klingt auch organischer und voller als ein Digitaler. Digitalgeräte haben keine Zwischentöne/stufen jenseits von 0 und 1. Deswegen kommt da auch nicht viel raus. Es ist nur eine Smartphonelinse in Form eines "Mikroskopd" meist noch mit Tablet darauf (für Fotos ansehen) und digitaler Zoomfunktion. Mehr nicht. Mit Smartphones bekommt man auch keine hochauflösende Fotos hin. Bei Mikromounts sind auch über 40 - 80 x hilfreich, je nachdem wie klein die Kristalle sind. Für Stereobinos eignen sich 30x. Aber wenn man die Kristallflächen genau bestimmen will, reichen Faktor 30 oft nicht aus. Wenn bei dem Mikroskop 300x fache Vergrößerung dabei stand, waren denn andere Okulare in dem Paket dabei? Für eine höhere Vergrößerung muss man die Okulare austauschen.
Jedenfalls ist man für Mikromounts mit einem Stereomikrosko besser bedient, wegen der 3D Perspektive. Achten würde ich auch noch auf eine ergonomische Bedienung und Haltung des Mikroskop für langes unbeschwertes Arbeiten. So wie ein hoher Arbeitsabstand und Einblickwinkel (empfohlen 45 Grad). Das ist nicht zu unterschätzen. Bresser, Zeiss sind gute Mikroskope.

Viele Grüße
Jule
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung