Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Pakistan und Afghanistan

  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17588
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 01.09.2025 - 14:26 Uhr  ·  #91
Hallo Nurio,

interessante Mineralien sind mit dabei. :) Der Diopsid ist kein Chromdiopsid trotz der ansprechenden grünen Färbung der Kristalle? Sehe ich das richtig?

Aber: Ist der Astrophyllit (braune Partien?) denn hier wirklich nur derb oder körnig aggregiert? Ich kann den auf den Fotos nicht so klar ausmachen. Allerdings kenne ich jetzt auch hauptsächlich nur die russ. und grönländ. Astrophyllite.

Meine Bilder zum Vergleich .. hier Aggregate sternförmig-plattig, taflig-plattig und einmal strahlig von der terra mineralia.

Gruß Peter
Anhänge an diesem Beitrag
Pakistan und Afghanistan
Dateiname: Chibiny_Astrophyllit_Peter.jpg
Dateigröße: 41.46 KB
Titel:
Heruntergeladen: 58
Pakistan und Afghanistan
Dateiname: _Astrophyllit taflig … eter.JPG
Dateigröße: 60.13 KB
Titel:
Heruntergeladen: 61
Pakistan und Afghanistan
Dateiname: _terra mineralia_Ast … 0.10.JPG
Dateigröße: 95.79 KB
Titel:
Heruntergeladen: 58
Werbung
Binghamit
Bergknappe
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 858
Dabei seit: 09 / 2024
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 01.09.2025 - 16:12 Uhr  ·  #92
Zitat
Der Diopsid ist kein Chromdiopsid trotz der ansprechenden grünen Färbung der Kristalle? Sehe ich das richtig?


Ja das siehst Du richtig, dachte mir als Zulage geht dieser für mich in Ordnung. So kann ich das Porto besser stemmen, je mehr Mineralien mitreisen. Auch habe ich fast keine ohne Chrom. :daumenhoch:
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17588
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 01.09.2025 - 17:29 Uhr  ·  #93
leuchtet ein. :)
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11383
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 01.09.2025 - 17:55 Uhr  ·  #94
Astrophyllit aus Pakistan kenne ich als nadelige Einschlüsse in Quarz. Ähnlich, wie Rutilquarz. Vielleicht sind die kleinen braunen Putzen Astrophyllit.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17588
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 01.09.2025 - 19:13 Uhr  ·  #95
Das wäre möglich.
Binghamit
Bergknappe
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 858
Dabei seit: 09 / 2024
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 11:38 Uhr  ·  #96
Zitat
Aber: Ist der Astrophyllit (braune Partien?) denn hier wirklich nur derb oder körnig aggregiert? Ich kann den auf den Fotos nicht so klar ausmachen. Allerdings kenne ich jetzt auch hauptsächlich nur die russ. und grönländ. Astrophyllite.


Sehe dasselbe wie Du, aber wollte es aus der Nähe überprüfen. Sehe ja beim Kauf auch nur die Fotos.
Sobald ich mal einen Gemologen treffe, werde ich mehr wissen.
Werde vermutlich mal EPIGEM anfragen, die sind nicht schlecht im bestimmen von Mineralien anhand der Fotos.
Meist warte ich ein paar Tage auf meine Intuition, die mir sagt was ich tun soll.
Hatte auch leicht was anderes erwartet. Aber die Pakistani sind sehr versiert was das bestimmen ihrer Bodenschätze angeht.
Das es Honig-Calcit ist glaube ich nicht, da er zu kristalin ist.
Binghamit
Bergknappe
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 858
Dabei seit: 09 / 2024
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 16:42 Uhr  ·  #97
Mir ist gerade die Idee gekommen, es könnte Scheelit mit feinem Golhaarrutil sein. Habe es unter der 30x Lupe angesehen. Das Golhaarrutil sehe ich deutlich und die Farbe könnte zu Scheelit passen mit dem Quarzigen.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17588
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Pakistan und Afghanistan

 · 
Gepostet: 02.09.2025 - 19:28 Uhr  ·  #98
Scheelit wird nicht von Zagi Mts. geführt aber Bastnäsit-Ce z.B. schon.

Sollte der Bastnäsit von dort auch mehr blockig oder angedeutet taflig vorkommen, statt nur dicktaflig? Möglich.

siehe hier .. wo Astrophyllit als nadliger Einschluss in Quarz vorkommt, Begleiter ist hier dicktafliger Bastnäsit.
https://www.mindat.org/photo-133644.html
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung