Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Helgoland

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Roter Feuerstein

 · 
Gepostet: 26.11.2020 - 21:29 Uhr  ·  #16
Habe jetzt bessere Bilder von zwei Stücken des roten Feuersteins von der Insel Helgoland.
Ist es möglich, dass auf dem zweiten Bild Fossilabdrücke zu sehen sind?
Glück Auf
Wieland
Anhänge an diesem Beitrag
roter Feuerstein, Helgoland
Dateiname: 1-DSCF0007 (2).jpg
Dateigröße: 235.97 KB
Titel: roter Feuerstein, Helgoland
Information: BB 65 mm
Heruntergeladen: 419
roter Feuerstein (mit Fossilabdrücken?)
Dateiname: 1-DSCF0005.jpg
Dateigröße: 402.57 KB
Titel: roter Feuerstein (mit Fossilabdrücken?)
Information: BB 55 mm
Heruntergeladen: 439
Werbung
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Roter Feuerstein

 · 
Gepostet: 26.11.2020 - 22:02 Uhr  ·  #17
Habe den roten Feuerstein mit den vermuteten Fossilien noch mal in einem günstigeren Winkel fotografiert.
Bin mir immer sicherer, dass es Fossilien sind.
Glück Auf
Wieland
Anhänge an diesem Beitrag
roter Feuerstein, Helgoland
Dateiname: 1-DSCF0003 (2).jpg
Dateigröße: 579.86 KB
Titel: roter Feuerstein, Helgoland
Heruntergeladen: 430
Lupos
Zimmerkellner
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nordseeküste
Alter: 64
Beiträge: 122
Dabei seit: 02 / 2020
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 26.11.2020 - 22:45 Uhr  ·  #18
Das sind mit Sicherheit biologische Strukturen
Einige sehen so ähnlich aus wie mini Donnerkeile im Jura Marmor
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 27.11.2020 - 09:36 Uhr  ·  #19
Danke für die Antwort.
Biologische Strukturen sind es wohl auf alle Fälle, aber sind es Fossilien oder Abdrücke "moderner" Lebewesen? Die Frage stellt sich, weil der Stein am Strand oder in der Nähe eines Strandes gefunden wurde.
Was für Fossilien spricht, ist einmal die Tatsache, dass die "Abdrücke" tief in der Oberfläche verankert sind, teilweise sind sie angeschnitten.
Außerdem meine ich, solche Strukturen schon mal als Fossilien gesehen zu haben, allerdings nicht in oder an Feuerstein, sondern an anderen Mineralien.
Kann ich noch etwas machen (andere Fotos, Test), um die Fragen sicherer zu beantworten?
Wieland
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11341
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 27.11.2020 - 11:19 Uhr  ·  #20
Hallo,

das dürften Bryozoen (Moostierchen) sein. Das sind kolonienbildende Kleinlebewesen.
Es gibt da rezente Arten,aber auch fossile.Die finden man oft auf Flint an der Küste von Nord-und Ostsee.

Bryozoen



Gruß Norbert
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17536
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 27.11.2020 - 17:42 Uhr  ·  #21
Ich kann mich da auch nur der Diagnose von Norbert anschließen. :)
Wieland
MitgliedSilber
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Burbach / Siegerland
Alter: 76
Beiträge: 351
Dabei seit: 11 / 2015
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 27.11.2020 - 19:41 Uhr  ·  #22
Danke, werde ich entsprechend beschriften
Wieland
Lupos
Zimmerkellner
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nordseeküste
Alter: 64
Beiträge: 122
Dabei seit: 02 / 2020
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 27.11.2020 - 22:21 Uhr  ·  #23
Habe auch noch mal den Abend nachgesehen.....schließe mich wie die anderen auch Norbert an ....
Sehr gut Norbert :daumenhoch: .....
Ich war etwas vorsichtig mit einer abschließenden Meinung weil ich auch etliche Flintstücke mit Einschlüssen habe ......die sind aber etwas anders geartet ....mit Muschel einschluss z.b.
Ich mach mal ein Foto
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11341
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 28.11.2020 - 11:31 Uhr  ·  #24
Es gibt dann schon noch andere fossile Arten, die den Moostierchen ähnlich sehen. Schwämme z.B.
Die kann man leicht verwechseln. Ich hab mal auf Rügen Mikrofossilen gesammelt.
Die sind dort am Strand bei den Kreidefelsen leicht zu finden,aber umso schwerer zu bestimmen. ::):

Gruß Norbert
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17536
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 28.11.2020 - 15:34 Uhr  ·  #25
Diatomeen (Kieselalgen) gibt es dann noch aber die sind mikroskopisch so klein, dass man sie per Augenschein so nicht sehen kann. Flint (Feuerstein) wurde vor 100 Millionen Jahren durch Skelette von Kieselalgen mit aufgebaut.
Archi
Zimmerbesucher
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Feuersteinsuche auf Helgoland

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 16:27 Uhr  ·  #26
Ich möchte euch von meinem Ausflug nach Helgoland berichten. Letztes Jahr hatte ich dort zwei volle Tage verbracht und ca. 25 Stück roten Feuerstein gefunden. Die meisten waren nur zum Trommeln, aber unter den geschnittenen war eine Brekzie.
In diesem Jahr habe ich auf drei Tage verlängert und war unmittelbar nach dem letzten Sturm auf Suche. Bereits am ersten Tag waren es mehr als 40 Funde roter Feuerstein. Der Tagesablauf sah immer eine Besichtigung vor und dann ca. zwei Stundem nach der Flut die Überfahrt auf die Düne. Die Insel hat (abgesehen von sehr hohen Preisen für die Verpflegung) viel zu bieten: Den Klippenrundweg im Oberland mit Blick auf die Lange Anna, die Nistplätze der Basstölpel, das Strandfundemuseum und nicht zuletzt das Museum im Unterland mit einer fantastischen Ausstellung zu den Mineralien, Fossilien und Geschieben, alles von vor Ort. Meine gefundenen Highlights waren:
Eine Knolle aus rotem Feuerstein, mit Opal überzogen und mit Resten eines Schwamms, ca. 14 cm in der größten Ausdehnung
Puddingsteine mit rotem Feuerstein
gebänderter Feuerstein
ein roter Feuerstein mit einer kleinen Kristalldruse.
Dann habe ich noch zwei Fossilien gefunden, einen Schwamm Aulaxinia Sulcitera und als Krönung eine Seesternplatte. So etwas ist ausgesprochen selten, hat mir der Fossilienexperte meiner Gruppe erklärt.
Am Abreisetag war ich nochmals am Nordstrand unterwegs und erstaunt, dort zwei Personen im Buntsandstein suchen zu sehen. Sie hatten kleine Kristalldrusen gefunden. Erstaunt machte ich mich ebenfalls ans Suchen, denn im Museum hatte ich die Auskunft erhalten, dass Funde nur im abgesperrten Bereich an der Westseite der Insel möglich sind. Zwei Stücke Buntsandstein durften mit nach Hause und ich vermute, dass es sich um Chrysokol mit Calzitkristallen handelt. Kleine Drusen von 1 bis 2 cm Größe waren häufiger, meine größte war 5 cm groß und hatte einen Kristallrasen.
Ich kann euch Helgoland empfehlen. Schade, dass für mich die Anreise so weit ist, sonst würde ich jedes Jahr hinfahren.
Archi
Anhänge an diesem Beitrag
Helgoland
Dateiname: Rote_Feuersteinknolle.jpg
Dateigröße: 393.83 KB
Titel:
Heruntergeladen: 29
Helgoland
Dateiname: Seesternplatte.jpg
Dateigröße: 398.4 KB
Titel:
Heruntergeladen: 31
Helgoland
Dateiname: Puddingstein mit rot … tein.jpg
Dateigröße: 409.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 29
Helgoland
Dateiname: Chrysokol_mit_Calzit.jpg
Dateigröße: 395.42 KB
Titel:
Heruntergeladen: 31
Helgoland
Dateiname: Detail.jpg
Dateigröße: 469.92 KB
Titel:
Heruntergeladen: 32
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17536
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 16:50 Uhr  ·  #27
Hallo Archi,

Glückwunsch zu Deinen besonderen Funden und danke für Deinen ausführlichen Bericht und für die aussagekräftigen Fotos an denen wir hier teilhaben dürfen. :daumenhoch:

Nur eine kleine Anmerkung ..
Chrysokoll kommt nur in den Farben grün, blaugrün, blau, schwarzblau bis schwarz oder braun und selten gelb vor - jedoch nicht weiß oder grau. Könntest Du Dein Exemplar mit Chrysokoll und Calcit evtl. noch mal etwas größer zeigen und mit mehr Detail zur tatsächlichen Farbe? Evtl. ist es sonst nur Calcit oder Calcit mit einem weiteren weißen oder gräulichen Mineral?

Nachtrag .. sorry ..ich sehe gerade, dass Du doch schon ein Detailfoto gemacht hast. Ich erkenne da eine ganz kleine Stelle mit möglicher Grünfärbung ..könnte natürlich auch Malachit oder etwas anderes sein.

Rote Partien sind wohl Hämatit in Form von Roteisenstein. Die Calcit xx im Hohlraum kann man ganz gut erkennen. :)

Für alle noch weiteren unbekannten Funde aus dem hohen Norden kann ich Dir insbesondere das Sucherforum empfehlen.
Auch für die Bestimmung aller Funde mit Silex (Flint/Feuerstein) u.ä. sind dort reichlich Experten die gerne weiterhelfen. Ich bin natürlich auch mal wieder dort zugegen. :-P

LG
Peter
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11341
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 16:54 Uhr  ·  #28
Helgoland ist schon sehr interessant. Da war ich auch schon, aber nur kurz bei Tagesausflügen. Zeit um auf der Düne nach Flint zu suchen hatte ich aber trotzdem.
pfälzer
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Pfälzer Wald
Alter: 53
Beiträge: 2723
Dabei seit: 12 / 2015
Betreff:

Re: Helgoland

 · 
Gepostet: 14.08.2025 - 20:05 Uhr  ·  #29
Danke für den interessanten Beitrag und die schönen Bilder. Das sind wirklich super Funde, soweit ich das beurteilen kann.
Auf Helgoland war ich leider noch nie.
Für einen Kurzurlaub ist es zu weit weg und im "großen" Urlaub zieht es uns ja meistens nach Frankreich.

Insbesondere die Funde aus dem Bundsandstein faszinieren mich. Diesen hat es ja auch bei uns reichlich, interessante Funde jedoch sehr wenige.

Gruß
Jürgen
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung