Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Hilfe bei der Mineralienbestimmung

Konglomerat grün / schwarz

CuD
 
Avatar
 
Betreff:

Hilfe bei der Mineralienbestimmung

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 09:20 Uhr  ·  #1
Guten Morgen, hier mein zweiter Bestimmungswunsch. Ich habe keine richtige Idee, als die Beschreibung: schwarz / grünes Konglomerat. Die Abmessungen sind ca. 18 x 7 cm. Ich habe den Stein von einem Norweger in Norwegen geschenkt bekommen. Der Fundort: Norwegen, wäre also in der engeren Wahl.
Vielen Dank im Voraus!
Christoph
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: IMG_2577_Vorders.JPG
Dateigröße: 447.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 44
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: IMG_2578_Rücks.JPG
Dateigröße: 498.52 KB
Titel:
Heruntergeladen: 47
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: IMG_2579_V01.JPG
Dateigröße: 704.98 KB
Titel:
Heruntergeladen: 47
Werbung
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 64
Beiträge: 17218
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Hilfe bei der Mineralienbestimmung

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 10:39 Uhr  ·  #2
Hallo Christoph,

gute detaillreiche Fotos! :-)

Ein Konglomerat (Gestein) ist es auf jeden Fall (keine Brekzie da gerundete Bestandteile und nicht scharfkantig).

Der blasse Grünton könnte auf Chloritgehalte hindeuten; die schwarzen Partien könnten Hornblende oder ein anderes Mineral der Amphibolit-Gruppe darstellen (möglicherweise auch ein Mineral der Pyroxen-Gruppe).

Oder deutet etwas auf glimmriges Aussehen hin? Wenn ja, wären die schwarzen gerundeten Teile Biotit, sofern wie Glimmer aussehend.

Für Lizardit mit schwarzen Begleitern ist der Grünton nicht kräftig genug; auch verwitterten Lizardit schließe ich aus.

Leider hat meine Bildrecherche in mindat.org und anderswo - in Verbindung mit "Norwegen" - bisher kein ähnlich aussehendes Gestein ergeben.

LG
Peter
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 64
Beiträge: 17218
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Hilfe bei der Mineralienbestimmung

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 10:45 Uhr  ·  #3
Inzwischen halte ich die schwarzen gerundeten Teile für Klinochlor (bin mir zu rd. 85% sicher); die grünlichen Partien könnten Calcit mit Beimengungen von grünlichem Chlorit sein oder es ist direkt grünliches Material aus der Clorit-Gruppe.

Ich habe in Griechenland (Skiathos 1997) ähnliches Material gefunden, das auch röntgenanalysiert wurde!

Am besten mal HCL-Test durchführen (Salzsäure) oder alternativ Zitronensaft oder Essigessenz auf eine der grünlichen Stellen tropfen. Wenn es aufbraust ist es Calcit mit durchsetztem grünlichem Chlorit. :-)

LG
Peter
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: Klinochlor_Skiathos_Peter.jpg
Dateigröße: 31.64 KB
Titel:
Heruntergeladen: 34
CuD
 
Avatar
 
Betreff:

Konglomerat

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 14:28 Uhr  ·  #4
Also der "Salzsäure"-Test mit Essigesenz war erfolglos. Da lacht der Stein nur drüber (Bild IMG_2582).
In den schwarzen / dunklen Bestandteilen sind beim näheren Hinsehen kleine silberne Partikel zu erkennen, sieht aus wie kleine Sägespäe (0,2 bis 1,0mm). Kann aber nicht sein, wurde mit einem Diamantblatt getrennt.
Aber Glimmer sieht nach meiner Ansicht anders aus.
Ich habe nochmal gegoogelt. Es gibt in Norwegen einen grünen Granit: Verde Lapponia

https://mwk-natursteinhandel.c…-lapponia/

Der hat auch grüne und schwarze (dunkel) Besatandteile.
Der würde auch zu dem folgenden Bild passen (IMG_2583). Die feinen roten Bestandteile oben sollten Thulit sein?
Unten auch? Thulit gibt es auch in Norwegen.

Alles nur gut aussehender Granit in unterschiedlichen Farben?
Ich bin gespannt auf eure Meinung.
Viele Grüße! Christoph
Anhänge an diesem Beitrag
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: IMG_2582.jpg
Dateigröße: 587.64 KB
Titel:
Heruntergeladen: 131
Hilfe bei der Mineralienbestimmung
Dateiname: IMG_2583.jpg
Dateigröße: 887.08 KB
Titel:
Heruntergeladen: 136
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11178
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Hilfe bei der Mineralienbestimmung

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 15:01 Uhr  ·  #5
Könnte auch ein Rodingit sein.Wobei ich aber nicht weiß, ob Rodingite in Norwegen überhaupt vorkommen,aber dem Rodingit von der neuseeländischen Typlokalität sieht das Stück recht ähnlich. Peters Vermutung auf Klinochlor würde dann auch hinkommen. Das ist ein gesteinsbildender Bestandteil bei Rodingit.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 64
Beiträge: 17218
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Hilfe bei der Mineralienbestimmung

 · 
Gepostet: 14.05.2025 - 15:23 Uhr  ·  #6
Hallo Christoph,

Granit und Gneis schließe ich hier als Gesteine von vorneherein aus.
Thulit (Zoisit-Varietät) ist das rötlich-Bräunliche hier mit Sicherheit auch nicht, sondern ich halte das für winzige Feldspat-Einsprenglinge.

Zum Rodingit aus Neuseeland, wie von Norbert zurecht als "Kandidat" erwähnt, habe ich das folgende Bild gefunden
https://www.mindat.org/photo-1152879.html
Große Ähnlichkeit mit Deinem ersten Stück ist auf jeden Fall da.

Rodingit aus Norwegen habe ich übrigens nicht bei mindat.org gefunden.

Ich bin ansonsten immer noch der Ansicht, dass die schwarzen Partien, wenn keine Hornblende, dann Klinochlor darstellen könnten und die grünlichen Partien Chlorit. Trotzdem ist mir jetzt noch derber Epidot (auch grünlich) in den Sinn gekommen. Das wäre auch möglich.

Ohne genaue Analyse wird man hier nicht weiterkommen, denke ich.

Das zweite Foto (zweites Stück?) zeigt mit Sicherheit grünen Epidot oder grünen Chlorit, hellrötlich-bräunlichen Feldspat und auch möglichen Klinochlor, Diopsid oder ein anderes schwarzes Mineral der Amphibol-Gruppe.
Schwarzen Turmalin (Schörl) schließe ich übrigens hier aus, da hier kein Pegmatit und auch kein Aplit als Gestein in Frage kommt.

LG Peter
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung