Danke Jürgen und Daniel!
Ja, die Mineralienvielfalt ist breit gefächert. Die gezeigten sehr seltenen MM's sind natürlich alle gekauft (hier von Händler H.B.). Da stehen dann die Angaben (Mineralienname und Fundort) auf dem betreffenden Etikett. Manchmal gibt es aber auch etwas unvollständige Fundortangaben, sodass ich diese dann über mindat.org bequem vervollständige - auch für die Foto-Dateinamen. Bei Norbert dürfte es ähnlich aussehen.
Meine Sammlung besteht zu rd. 50 % aus gekauften Stücken, zu rd. 40 % aus selbst gefundenen Mineralien und zu rund 10 % aus Schenkungen und Tauschaktionen.
Um selbst gefundene Mineralien auch etikettieren zu können, braucht man natürlich dann z.T. schon reichlich Erfahrung.
Entweder geschieht die Bestimmung per Augenschein bei einfachen Fällen oder mit Hilfe von Härtestiften, Strichtafel u.a. Utensilien und/oder Mineraldatenbanken, durch Vergleiche, Bücher oder bei weiterhin nur vermuteteten Mineralien auch mal Röntgenanalysen. Ansonsten muss man halt, bei noch strittigen Fällen, aufs Etikett schreiben: "Vermuteter XXX".
Viele Grüße
Peter