Servus Miteinander,
habe vor kurzem von Dominik einige MM von der Grube Clara bekommen und versuchte sie auch zu fotografiere. Mein System zu fotografieren habe ich ja schon vorgestellt. Für Alle die es noch nicht gesehen haben ich verwende eine Sony a350 und ein 100 Makro mit Vorsatzlinse.
Herzlichst aus Österreich Rudolf
Die letzten Bilder von der Grb. Clara die bis jetzt gemacht habe möchte ich Euch auch noch zeigen.
Und mich mit einem herzlichen gesund bleiben verabschieden Rudolf
vielen Dank fürs Zeigen der schönen Clara-Mineralien!
Ein Hinweis: "Clarotil" ist falsch geschrieben, denn Du meintest sicher "Chlorotil". Wobei man schon besser den anerkannten Mineralnamen Agardit nennen sollte aber da man ohne Analyse nicht weiß, ob Agardit-(Ce) oder Agardit-(Y) oder Agardit-(..) mit anderem Suffix, das ein Selten Erden-Element enthält, macht man nichts falsch Agardit-Gruppe zu schreiben. "Chlorotil ist eine eher veraltete Bezeichnung für einen Mixit ohne Wismut. Oder wurde das Stück denn röntgenanalysiert?
Weiße Barytwürfel sind mir jetzt auch neu. Da bin ich mir nicht sicher, ob das sein kann. Könnte sich da auch um Chukrovit-(..) oder ein anderes Mineral der Grube Clara handeln.
Viele Grüße
Peter
Rudolft
Zimmerbesetzer
Geschlecht: Alter: 23 Beiträge: 766 Dabei seit: 05 / 2015
Betreff:
Re: Mikromount-Auswahl aus der Sammlung von Rudolft
Übrigens beim Mixit und dem Cuproadamin hab ich auch so meine Zweifel. Ich denke,dass das Olivenit ist.
Mixit ist optisch nicht vom Olivenit zu unterscheiden. Nur die Paragenese mit anderen Wismutmineralien
gäbe da einen Hinweis drauf.
@Peter, mit dem Jarosit weiter oben könntest Du recht haben.
Für die anderen: Bei den Stücken kann ich mich nur auf Beschriftung verlassen, da ich mich mit der Grube Clara nicht besonders gut auskenne. Die Stücke stammen aus einer Sammlung, die viele ältere Schwarzwaldmineralien enthalten hat, was dann z.B. auch die Beschriftung Chlorotil erklären würde, wie Peter geschrieben hat.
Laut Kurt Walenta in seinem Buch über die Mineralien des Schwarzwaldes wird "Chlorotil" als Gruppenname verwendet.
Kann man also schon so auf dem Etikett stehen lassen. Außer man weiss, welcher der vier oder fünf "Agardite", die es gibt,
vorliegt. Also Agardit- (Y),Agardit-(Nd) usw.
@Peter, auf Seite 37 dieses Threads ungefähr in der Mitte geht es um braune xx,die zusammen mit Skorodit vorkommen.
Rudolft
Zimmerbesetzer
Geschlecht: Alter: 23 Beiträge: 766 Dabei seit: 05 / 2015
Betreff:
Re: Mikromount-Auswahl aus der Sammlung von Rudolft
Hallo liebe Freunde,
ich habe nur die Bezeichnungen verwendet die auf den MM waren, denn ich selbst bin nicht so ein Fachmann um was zu korrigieren. Übrigens herzlichen Dank Norbert für die Berichtigung meines Fehlers. Ich fotografiere gerne und schreib halt ab was auf den MM steht, da ich keine Ahnung habe ob es stimmt oder nicht, muß mich da ganz auf die Angaben verlassen. Leider tue ich mir seit meinem Schlaganfall doch ein wenig schwerer mit der Tastatur mache auch mehr Tipp und Rechtschreibfehler ohne das es mir auffällt. Norbert und Peter greifen mir dankenswerterweise immer unter die Arme und verbessern mich. Ich versuche mit bescheidenen Mitteln halbwegs gute Bilder zu machen. Ich hoffe das gelingt mir
Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
In Partnerschaft mit druckerzubehoer.de
Hinweis nach EU Cookierichtlinie Diese Seite verwendet Cookies, um den Login und ungelesene Markierungen zu verwalten. Mit dem Surfen auf dieser Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mit der Option ganz unten auf der Seite "Cookies von diesem Forum entfernen" kannst Du alle Cookies, die von diesem Forum gesetzt wurden, von Deinem Computer entfernen lassen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzrichtlinie.