Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 10.03.2018 - 17:15 Uhr  ·  #46
Ja, so ist es. Der Hinweis auf den Link stammt übrigens von Dr. U.K.
Werbung
Taishan
Zimmerbesetzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 30
Beiträge: 789
Dabei seit: 08 / 2015
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 09.02.2019 - 20:44 Uhr  ·  #47
Ein schockmetamorph überprägter Klast (Schockstufe II) aus einem Suevit. Hochdruckminerale (Coesit, eventuell auch Stishovit) sollten in diesem Stück als Umwandlungsprodukte von Quarz vorhanden sein. Da diese Minerale nur als winzigste Kristallite/Lamellen innerhalb von Quarz vorkommen, ist allerdings ein konkreter Nachweis nur mittels aufwendiger Untersuchungen möglich..
Anhänge an diesem Beitrag
Suevit, Kristalliner Klast Schockstufe II - Alte Bürg, Nördlinger Ries.jpg
Dateiname: Suevit, Kristalliner … Ries.jpg
Dateigröße: 38.93 KB
Titel: Suevit, Kristalliner Klast Schockstufe II - Alte Bürg, Nördlinger Ries.jpg
Information: Herausgelöster Suevit-Klast, mit Coesit als Einschlüsse in Quarz (makroskopisch nicht sichtbar)
Heruntergeladen: 547
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 10.02.2019 - 16:15 Uhr  ·  #48
Ja, das ist zutreffend. Das gilt auch für mein Exemplar. Nur durch aufwendige Untersuchungen sind die Hochdruckmineralien zu bestätigen.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 27.01.2025 - 17:15 Uhr  ·  #49
Jürgen bzw. Norbert, jetzt klappt es. Danke.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 16.07.2025 - 16:41 Uhr  ·  #50
Hier eine wichtige Meldung zum bisher größten gefundenen Marsmeteoriten in der Sahara im Staat Niger und zu seiner Versteigerung ..

Größter Marsmeteorit ..
Kalzit
Zimmerkellner
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sachsen
Alter: 40
Beiträge: 119
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 11:40 Uhr  ·  #51
"Er flog Millionen von Jahren durch das All, bis er 2023 in der Sahara gefunden wurde."
Woher soll man wissen, dass die Dinger vom Mas stammen, wenn die herrenlos im All rumschweben?

"Stammt vermutlich aus Schlot eines Marsvulkans"
mh klar. Vermutlich. Vermutlich auch mal 4,5 Millionen Euro für nen 0815 Meteroiden in den Sand gesetzt.

"Deshalb ist die Beweiskraft von Marsmeteoriten beispielsweise bei der Suche nach Spuren von früherem Marsleben begrenzt. "
Junge, Junge.. diese beschränkten Forscher, die nie über den Rand raus schauen. Fehlt bloß noch der Irrglaube, dass jedes Leben Wasser und Luft bräuchte. Da suchen die Pfeifen jahrzehntelang nach Bakterien und deuten das als Hinweis für erstes Leben, obwohl sich außerirdische Rassen schon viel weiter entwickelt haben und sich nicht dort und dann aus Bakteiren entwickelt haben müssen und der Mars schon vor milliarden Jahren Wasser gehabt haben kann und wird und jetzt so aussieht, wie die Erde in 4 Milliarden Jahren aussehen wird (nur nicht rot, sondern wahrscheinlich bleigrau)
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11389
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 16:14 Uhr  ·  #52
Zitat
Woher soll man wissen, dass die Dinger vom Mas stammen, wenn die herrenlos im All rumschweben?


Durch Isotopenvergleich kann man schon beweisen, dass manche Meteoriten vom Mars stammen. Die wurden aber meistens in der Antarktis gefunden. Das ist der erste Marsmeteorit aus Afrika, von dem ich gehört hab.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 16:29 Uhr  ·  #53
Zitat
Woher soll man wissen, dass die Dinger vom Mas stammen, wenn die herrenlos im All rumschweben?


Fakt ist: Wir kennen die Zusammensetzung der Marsatmosphäre, die von Raumsonden untersucht wurde. Da in Meteoriten auch kleine Gasblasen eingeschlossen sind, kann man die Zusammensetzung dieser Gase mit den Daten der Mars-Sonden vergleichen und so den Ursprung bestimmen.

Bis September 2020 wurden 277 Meteoriten als Marsmeteoriten klassifiziert, weniger als ein halbes Prozent der 72.000 klassifizierten Meteoriten.

Forscher haben die Krater identifiziert, aus denen die meisten Marsmeteoriten stammen. Ein internationales Forscherteam hat die genaue Herkunft der meisten Marsmeteoriten, die sich heute auf der Erde befinden, identifiziert . Sie konnten die Meteoriten auf fünf Krater zurückführen, aus denen sie nach dem Aufprall vom Mars weggeschleudert wurden.

Die Marsmeteoriten werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, darunter Shergottite, Nakhlite und Chassignite, die zusammen als SNC-Meteoriten bekannt sind. Es gibt auch einige Marsmeteoriten, die keiner dieser Gruppen zugeordnet werden können.
NWA 16788 ist ein besonderer Fall, da er nicht nur sehr groß ist, sondern auch einen hohen Glasgehalt aufweist. Dieses Glas entstand, als der Meteorit durch einen Asteroideneinschlag auf dem Mars aus der Oberfläche gerissen wurde und unter Druck geriet. NWA steht übrigens für Nordwestafrika.

Zitat
Das ist der erste Marsmeteorit aus Afrika, von dem ich gehört hab.


Es gibt tatsächlich noch eine ganze Reihe weiterer Marsmeteorite, erkennbar an der Bezeichnung NWA für Nordwestafrika.
Beispiele: NWA 856, NWA 480[30], NWA 1068, NWA 1195, NWA 6342 & ähnliche, NWA 6342, NWA 11215, NWA 10808,
NWA 7906[5] & Paarungen: polymikte (früher basaltische) Regolith-Brekzie, NWA 7906,[5] NWA 8114,[36] NWA 7034[6],
NWA 8159: basaltischer Augit, NWA 7635,[39] usw.

Quelle: Wikipedia
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 16:42 Uhr  ·  #54
Nachtrag ..
Ich war damals auch lange Zeit im Meteoritenjäger-Forum und habe dort viele Experten und auch einige seriöse Verkäufer von Meteoriten kennengelernt. Das abgebildete Foto zeigt meinen einizigen Marsmeteoriten, einen Shergottit und der ist echt! NWA 4925 (siehe insbesondere wieder die Bez. NWA!)
Anhänge an diesem Beitrag
Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums
Dateiname: _Marsmeteorit_NWA 49 … eter.JPG
Dateigröße: 36.47 KB
Titel:
Heruntergeladen: 109
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11389
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 16:44 Uhr  ·  #55
Das Kürzel NWA für Meteoriten aus Afrika kenne ich schon, ich wußte aber nicht , dass die alle vom Mars kommen.
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17600
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Die Welt der Meteorite – Zeugen der Entstehung d. Universums

 · 
Gepostet: 18.07.2025 - 16:45 Uhr  ·  #56
Ich verweise auch auf die Lektüre ab Seite 1 .. da hatte ich den Met auch schon mal gezeigt. :)
Max. rd. 400 Marsmeteoriten soll es geben.

und hier: Was ist mindat.org steht ist auch Fakt ..

NWA 4925 Marsmeteorit
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung