Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

[ WIKI ] Geotope

Mineralien Lexikon

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

[ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 21:48 Uhr  ·  #1
Artikelname: Geotope
Autor: Norbertit
Beschreibung: Geotope

Kategorie: Lexikon G
Typ:


<<Lies den ganzen Artikel
Werbung
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 22:01 Uhr  ·  #2
Der Teufelsgraben bei Bayreuth ist ein wenig bekanntes Geotop in Bayern.
Der Geländeeinschnitt aus dem Lias wird von einer Brücke aus Sandstein
überspannt,die durch Verwitterung entstanden ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Teufelsgraben 2DSCN1591.JPG
Dateiname: Teufelsgraben 2DSCN1591.JPG
Dateigröße: 166.92 KB
Titel: Teufelsgraben 2DSCN1591.JPG
Heruntergeladen: 193
Teufelsgraben 3DSCN1592.JPG
Dateiname: Teufelsgraben 3DSCN1592.JPG
Dateigröße: 174.88 KB
Titel: Teufelsgraben 3DSCN1592.JPG
Heruntergeladen: 200
Teufelsgraben 4DSCN1590.JPG
Dateiname: Teufelsgraben 4DSCN1590.JPG
Dateigröße: 179.2 KB
Titel: Teufelsgraben 4DSCN1590.JPG
Heruntergeladen: 194
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 22:10 Uhr  ·  #3
Auch das Vorkommen von Pflanzenfossilien aus der Übergangsschicht
von Rhät und Lias wird von hier erwähnt.

Die werden aber gut bewacht: :shock: :D
Anhänge an diesem Beitrag
Teufelsgraben 5DSCN1600.JPG
Dateiname: Teufelsgraben 5DSCN1600.JPG
Dateigröße: 185.43 KB
Titel: Teufelsgraben 5DSCN1600.JPG
Heruntergeladen: 197
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 22:43 Uhr  ·  #4
Eines der bekanntesten Geotope Bayerns ist das Felsenlabyrinth auf der
Luisenburg im Fichtelgebirge.
Schon Goethe hat das riesige Blockmeer aus Granit erforscht und die
Entstehung aus der Verwitterung des Granits erkannt.

Der Name "Labyrinth" ist hier nicht übertrieben. Ohne die guten Markier-
ungen kann man leicht die Orientierung verlieren.

Etwa 2 Stunden braucht man,um das Labyrinth zu begehen. Man sollte
gut zu Fuß und nicht allzu beleibt sein: :D
Anhänge an diesem Beitrag
Luisenburg 1DSCN2039.JPG
Dateiname: Luisenburg 1DSCN2039.JPG
Dateigröße: 134.45 KB
Titel: Luisenburg 1DSCN2039.JPG
Heruntergeladen: 210
Luisenburg 2SCN2064.JPG
Dateiname: Luisenburg 2SCN2064.JPG
Dateigröße: 171.21 KB
Titel: Luisenburg 2SCN2064.JPG
Heruntergeladen: 208
Luisenburg 3DSCN2074.JPG
Dateiname: Luisenburg 3DSCN2074.JPG
Dateigröße: 169.88 KB
Titel: Luisenburg 3DSCN2074.JPG
Heruntergeladen: 191
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 22:45 Uhr  ·  #5
xxx
Anhänge an diesem Beitrag
Luisenburg 4DSCN2084.JPG
Dateiname: Luisenburg 4DSCN2084.JPG
Dateigröße: 150.12 KB
Titel: Luisenburg 4DSCN2084.JPG
Heruntergeladen: 196
Luisenburg 5DSCN2085.JPG
Dateiname: Luisenburg 5DSCN2085.JPG
Dateigröße: 154.61 KB
Titel: Luisenburg 5DSCN2085.JPG
Heruntergeladen: 199
Luisenburg 6DSCN2106.JPG
Dateiname: Luisenburg 6DSCN2106.JPG
Dateigröße: 175.08 KB
Titel: Luisenburg 6DSCN2106.JPG
Heruntergeladen: 207
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 08.05.2014 - 22:47 Uhr  ·  #6
Irgendwie kommt man sich da ganz klein vor: :)
Anhänge an diesem Beitrag
Luisenburg 7DSCN2107.JPG
Dateiname: Luisenburg 7DSCN2107.JPG
Dateigröße: 181.68 KB
Titel: Luisenburg 7DSCN2107.JPG
Heruntergeladen: 194
Luisenburg 8DSCN2110.JPG
Dateiname: Luisenburg 8DSCN2110.JPG
Dateigröße: 169.41 KB
Titel: Luisenburg 8DSCN2110.JPG
Heruntergeladen: 193
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17539
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 09.05.2014 - 06:13 Uhr  ·  #7
Na, hoffentlich kommt da nix runter gepurzelt .. bezogen auf die letzteren Bilder. :)

Jedenfalls noch ein Grund mehr irgendwann mal diese interessanten Geotope Deiner Heimat zu besuchen! 🆙

Der "Rotaugen-Wächter" gefällt mir am besten; da gruselt es einem sogar ein wenig. :lol:

Gruß Peter
Glück auf
Bergknappe
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 969
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 09.05.2014 - 10:57 Uhr  ·  #8
Hallo Norbert!!
Danke für die Fotos!!
Kenn ich, war ich aber noch nicht. Muss ja sehr schön sein dort...
Gruß klaus
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 09.05.2014 - 23:04 Uhr  ·  #9
Hallo Peter und Klaus,

das wäre auf jeden Fall mal einen Besuch wert.
Und ganz so gefährlich,wie es ausschaut,ist es bei uns dann doch nicht. :D

Gruß Norbert
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17539
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 10.05.2014 - 06:04 Uhr  ·  #10
Ja, das denke ich auch. 😉
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 31.05.2014 - 17:54 Uhr  ·  #11
Zu den interessantesten geologischen Sehenswürdigkeiten Deutschlands
gehört zweifellos der Geysir bei Andernach am Rhein.
Der Eifelvulkanismus hat diesen Kaltwassergeysir mit seiner bis zu sechzig
Meter hohen Fontäne geschaffen.

Der Geysir liegt auf einer unter Naturschutz stehenden Halbinsel im Rhein,
und ist nur bei geführten Touren mit einem Schiff zu erreichen.
Etwa alle zwei Stunden erfolgt ein Ausbruch,der ungefähr zehn Minuten
anhält. Das sind pro Ausbruch fast 1500 Badewannen :) !
Anhänge an diesem Beitrag
Geysir Andernach -vor dem Ausbruch-DSCN2712.JPG
Dateiname: Geysir Andernach -vo … 2712.JPG
Dateigröße: 163.82 KB
Titel: Geysir Andernach -vor dem Ausbruch-DSCN2712.JPG
Heruntergeladen: 199
Geysir Andernach 1 DSCN2715.JPG
Dateiname: Geysir Andernach 1 DSCN2715.JPG
Dateigröße: 81.68 KB
Titel: Geysir Andernach 1 DSCN2715.JPG
Heruntergeladen: 202
Geysir Andernach 2DSCN2732.JPG
Dateiname: Geysir Andernach 2DSCN2732.JPG
Dateigröße: 135.34 KB
Titel: Geysir Andernach 2DSCN2732.JPG
Heruntergeladen: 205
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 31.05.2014 - 17:55 Uhr  ·  #12
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 31.05.2014 - 17:58 Uhr  ·  #13
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17539
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 31.05.2014 - 18:48 Uhr  ·  #14
Tolle Fotos! :) 1.500 Badewannen voll ist schon ganz schön heftig! :shock: 😉
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11349
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: [ WIKI ] Geotope

 · 
Gepostet: 31.05.2014 - 23:02 Uhr  ·  #15
Und beim Beobachten des Ausbruchs sollte man unbedingt auf die
Windrichtung achten,sonst bekommt man schnell `ne Wanne davon ab. :D
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung