Hallo earthwindandfire,
zunächst mal willkommen im Forum!
Dein Fund, den ich auch für interessant halte, erinnert mich an einen "Grillspieß" oder an ein "Sandwich".
Tatsächlich gibt es aber auch Gesteine mir Sandwichartiger Struktur.
Für mich ist das auf jeden Fall ein Gestein und zwar eine Brekzie (wegen der scharfkantigeren Partien, die herausstehen) mit weißem Quarz und im Wechsel ("sandwichartig") vermutlich durch Hämatit verfärbtem dunklem Sediment. Entweder sind die dunklen Partien auch Quarz oder aber Kalkstein, der durch Hämatit verfärbt wurde oder es könnte sich auch um ein dunkles Ton-Sediment (Schiefer o.ä.). handeln. Quarz kann man von Kalkstein durch den Säuretest (HCL-Probe) unterscheiden. Näheres dazu ist hier auch reichlich im Forum zu finden.
Ursprünglich dürfte das mal ein mehr abgerundetes Exemplar gewesen sein. Die Verwitterung oder Erosion tat dann ihr Übriges, indem dann bestimmte Anteile später wohl herausgewittert wurden.
Ich bin aber kein Gesteinsexperte, daher könntest Du auch mal - nach der Coronazeit - z.B. bei einer Naturkunde-Abteilung einer Uni oder bei einem Naturkunde-Museum vorbeischauen oder bei einem Landesamt für Bodenforschung, um Deinen Fund dort mal einem Berufsexperten zur Begutachtung vorzulegen.
Vielleicht hat ja noch ein anderes Forenmitglied hier eine weitere Idee.
Ich kann auch ein evtl. Fossil oder einen rezenten Knochenfund nicht ausschließen, sodass ich Dir das Steinkern-Forum empfehlen möchte. Dort sind auch genügend Gesteinsexperten, auch für sog. Geschiebe, die kleineren Vertreter im Vergleich zu den Findlingen aus den Gletschergebieten. Auch so etwas kann ich hier nicht ausschließen. Dabei spielt es dann auch keine Rolle, ob Du den Fund im Schwarzwald gemacht hast oder weiter oben im Norden.
Viele Grüße
Peter