Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 24.07.2025 - 20:21 Uhr  ·  #1
Guten Abend zusammen,

wie angekündigt schicke ich euch mal ein paar Bilder meines Fundes. Ich bin ehrlich, ich habe mir nicht gemerkt in welchem Waldstück welcher Region ich ihn gefunden habe, da ich z.B. das fluoriszieren erst viel später hier zuhause durch Zufall entdeckt habe. Hätte ich das eher entdeckt, hätte ich vermutlich auch eine entsprechende Notiz gemacht.

Vielleicht wisst ihr ja trotzdem was es sein könnte, auch hier spielte bei mir wieder eher das Aussehen eine Rolle, mich kann also nichts enttäuschen 😉🤭

Schönen Abend und viele Grüße
Yvonne
Anhänge an diesem Beitrag
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: 20250724_195644.jpg
Dateigröße: 589.8 KB
Titel:
Heruntergeladen: 132
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: 20250724_195714.jpg
Dateigröße: 268.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 130
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: 20250724_195819.jpg
Dateigröße: 498.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 134
Werbung
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 09:08 Uhr  ·  #2
Hallo Yvonne,

darf ich erst mal fragen, wie Du die Fluoreszenz zustande gebracht hast? Hast Du eine UV-Leuchte mit Kurzwellen- und Langwellenbereich oder nur Kurzwellenbereich?

Gruß Peter
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 13:16 Uhr  ·  #3
Hallo Peter,

Öhm.. joah, ich hab keine Ahnung 🙈 ich hab das zwar schon gelesen, dass es hier auch immer darauf ankommt, ob kurzwellig oder langwellig, aber ich habe einfach nur eine Taschenlampe mit UV-Licht verwendet. Ich kann mal schauen, ob bei der Lampe was dabei steht, aber ich glaube fast nicht 🤷🏼‍♀️

Sorry und viele Grüße
Yvonne
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 13:25 Uhr  ·  #4
Ich hab gerade nochmal geschaut, das UV-Licht hat 365 nm und 580 mW, falls das was hilft.
Grüße
Yvonne
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 16:29 Uhr  ·  #5
Hallo Yvonne,

kein Problem und danke für die erfragten Angaben. Im Moment hilft mir das jedoch nicht wirklich weiter.

Weißt Du noch wenigstens ob Dein Fund im östlichen, westlichen oder zentral gelegenden Thüringer Wald erfolgte?
Könntest Du den Fundort evtl. doch über den Forenlink zu Thüringen ermitteln? [u Der Name der Stadt würde ja ggf. schon enorm weiterhelfen[/u].

Die Fotos sind leider nicht aussagekräftig genug (z.T. zu verschwommen). Die weißen Partien könnten Quarz oder auch Calcit (Säuretest zur Unterscheidung durchführen!) oder ein anderes Mineral darstellen. Die schwarzen Einschlüsse könnten auch alles Mögliche darstellen. Schwarzer Turmalin (Schörl) oder Hornblende o.a. Kandidaten. Das ganze Stück könnte als Dein Lesefund auch ein Fund mit Fremdmaterial darstellen, d.h. in Wirklichkeit von einem ganz anderen Fundort stammen. Wegen LKW-Transporten im Rahmen von Straßenbauarbeiten o.ä. dann evtl. dort hingelangt aber auch das bleibt nur Spekulation.

Die bei Tageslicht zu sehenden beigen (?) Einschlüsse, die im UV-Licht orange fluoreszieren stellen momentan für mich auch noch die berühmnte Stecknadel im Heuhaufen dar. Sorry, dass ich Dir da - zumindest zur Zeit - nicht wirklich weiterhelfen kann. :/

Bitte auch folgenden Link beachten!
Fluoreszenz bei Mineralien ..

und hier:
Wichtige Forenlinks ..
Hierin dann unter Salzsäuretest schauen ..



LG
Peter
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 16:50 Uhr  ·  #6
Eine spektroskopische Untersuchung müsste bei Deinem Fund in jedem Fall hinsichtlich der Fluoreszenz erfolgen.

Das einzige fluoreszierende Mineral das ich adhoc jetzt kenne, das beige bei Tageslicht ist und orange bei UV-Licht heißt Calcioburbankit. Spuren dieses Minerals könnten natürlich auf Deinem Fund mit enthalten sein. Aber ohne Gewähr.

Deine Angaben deuten übrigens auf langwelliges UV-Licht hin.

Das gesamte Gestein könnte auch ein Sodalith-Syenit (?) sein aber ob so ein Gestein wirklich von Thüringen bekannt ist, müsste ich noch eruieren.
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11292
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 17:39 Uhr  ·  #7
Hallo Yvonne,

ich dachte auch sofort an einen Syenit. Könnte der Fundort im Odenwald liegen? Beim Berg Katzenbuckel In der Nähe von Eberbach?
Dann könnte es ein Nephelin-Syenit sein. Gesteinsbildender Nephelin von dort fluoresziert in solchen Farben.
Die dunklen Bestandteile wären dann Aegirin und oder Augit.

Gruß Norbert
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 18:03 Uhr  ·  #8
Hallo Ihr Lieben und vielen Dank für eure Bemühungen 🤎

Ich bin jetzt nochmal im Gedanken alles durchgegangen, jeden Urlaub in Thüringen und jede Ecke, die wir dabei besucht haben. Im Zusammenhang mit meinen Infos an andere (darüber das ich im Urlaub einen tollen stein gefunden habe) und der Tatsache das von finden bis feststellen noch eine ganze weile vergangen ist, komme ich zu dem einen Ergebnis:

Der Stein muss aus der Ecke Lehesten sein 🤷🏼‍♀️ präziser geht nicht, tut mir leid. Wir wandern im Urlaub immer sehr viel, gern Wald und meist viele km. Wir waren 21 in der Region und sind seeehr viel gewandert, Urlaube später habe ich immer dokumentiert, das kann nur dieser Urlaub gewesen sein.

Am Katzenbuckel war ich tatsächlich auch schon, allerdings im letzten Jahr und gefunden hab ich dort auch nix - so als Ahnungslose 🤭

Hilft euch der Fundort und vielleicht noch eins von den Bildern? Hab nochmal versucht schärfer zu fotografieren, aber ich arbeite mit Tablet und Handy.

Und wenn nicht: überhaupt kein Problem, ich bin euch jetzt schon mega dankbar für all die Ideen und Hilfen!

Liebe Grüße
Yvonne
Anhänge an diesem Beitrag
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: PSX_20250725_175925.jpg
Dateigröße: 637.74 KB
Titel:
Heruntergeladen: 43
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: PSX_20250725_180004.jpg
Dateigröße: 709.02 KB
Titel:
Heruntergeladen: 45
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: PSX_20250725_180139.jpg
Dateigröße: 562.05 KB
Titel:
Heruntergeladen: 43
Norbertit
SuperMod
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hohenberg/Eger
Alter: 61
Beiträge: 11292
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 18:29 Uhr  ·  #9
Das mittlere Bild sieht nach Calcit aus. Möglicherweise angeätzt.Ich könne mir vorstellen, dass das ein verschlepptes Stück ist, und gar nicht an der Fundstelle vorkommt.
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 19:58 Uhr  ·  #10
Hallo Norbert,

das wäre vermutlich schade, weil man dann sicher gar nichts genaueres mehr zu dem Steinchen sagen könnte, oder?

Aber gut, dann soll es so sein, ihr habt mir trotzdem viele neue Tiops und Tricks verraten, so kann ich vielleicht das ein oder andere in Zukunft besser selbst einschätzen. Werd trotzdem vermutlich vorwiegend nach dem Aussehen entscheiden, schätze ich 🤭

So langsam komm ich mir blöd vor, ich möchte hier um Himmels Willen nicht den Eindruck erwecken das ich alle anderen die Arbeit überlasse und mich nur zurücklehne und auf Ergebnisse warte 🙈 aber ich habe hier so viele Behältnisse voller gesammelter Steine aller Größe, Form und Farbe, ich schätze wirklich das ich damit wohl eher mal auf eine Börse oder ähnliches muss. Trotzdem hab ich noch ein Steinchen, das möchte ich noch reinschicken.

Bis hierhin erneut ein großes Danke an euch! :sunflower:🍀
Viele Grüße
Yvonne
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 20:52 Uhr  ·  #11
Hallo,

ich glaube ich kann jetzt doch etwas Licht ins Dunkel bringen.

Die Angabe Lehesten hilft weiter.

siehe
Lehesten in mindat.org

Die Mineralliste zeigt viele Sulfate; Calcit ist auch dabei aber falls das Stück doch zu Lehesten direkt zählen sollte und kein Fremdfund ist, könnte es sich bei dem "angeätzten Calcit" um Gips handeln. Bitte einen Härtetest nach Mohs durchführen. Härtetest ist bei den Wichtigen Forenlinks erklärt.

Bitte in jedem Fall die Härte des weißen Minerals feststellen. Dann kann man evtl. noch nach Ausschlussverfahren vorgehen. :)

Doch einen möglichen Fremdfund kann man noch nicht ganz auschließen.

Gruß Peter
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: 25.07.2025 - 21:01 Uhr  ·  #12
Ich habe sogar selbst eine Stufe mit Rhomboklas u.a. von Lehesten bei Wurzbach.. :-).

aber die schwarzen Einschlüsse im Gips (Härte 2) oder Calcit (Härte 3) könnten dann bei Diagnose Calcit auch verwitterter und dunkel angelaufener Chalkopyrit oder Sphalerit sein.

Dann müsste man nur noch ein mögliches Sulfat finden, das von dort unter UV-LW orange fluoresziert..

selbst wenn wir alles anhand der Fotos und der mindat.org-Liste bestimmen könnten, müsste auf dem Etikett in jedem Fall später die Bezeichung "vermuteter .." stehen

Fortsetzung folgt ..
Anhänge an diesem Beitrag
Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?
Dateiname: Rhomboklas_Halotrich … eter.JPG
Dateigröße: 58.88 KB
Titel:
Heruntergeladen: 70
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: Gestern um 12:12 Uhr  ·  #13
Hallo zusammen,

Also meinen Fingernagel kann ich am Stein feilen, da passiert gar nix. Und die Münze hinterlässt Abrieb, macht also auch nicht wirklich was, egal, wo ich sie verwende 🤷🏼‍♀️

Vielleicht stelle ich mir das auch zu einfach vor, jedenfalls kann ich nix entdecken 🙈
McSchuerf
Gründungsmitglied
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 65
Beiträge: 17433
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: Gestern um 12:42 Uhr  ·  #14
Hallo,

also scheidet Gips schon mal aus. Dann empfehle ich noch für alle Fälle den Salzsäurtest durchzuführen.. anstelle von verdünnter HCL geht auch Zitronensaft oder Essigessenz .. einfach auf eine nicht so schöne Stelle des weißen Materials tröpfeln und schauen ob etwas sprudelt bzw. Bläschen bildet. Wenn nichts sprudelt könnte es sich auch einfach um verwitterten Quarz handeln - Mohshärte 7.

Fingernagel 2 - 2,5
Kupfermünze (älter, z.B. Cent) 3 - 3,5
Messing 3,5 - 4
Eisennagel / Stahlnagel ca. 4 - 5
Messer (Taschenmesser) 5 - 6
Fensterglas ca. 5,5
Stahlfeile 6,5 - 7
Porzellan (unglasierte Seite) ca. 7

Nachtrag: Wird sich wohl doch nur um einen Fremdfund von anderer Lagerstelle handeln. Ist es denn ein einzelner Lesefund im Waldstück gewesen? Nach Deiner Beschreibung eingangs denke ich mal ja.

Gruß Peter
sunny
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 16
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: Was hab ich da im Thüringer Wald gefunden?

 · 
Gepostet: Gestern um 12:58 Uhr  ·  #15
Hallo Peter,

ja, diese Sorte Stein habe ich dort definitiv nicht mehrfach geseheb/gefunden, wenn auch noch andere (weniger spannende) Exemplare mit zu mir nach Hause gekommen sind. Ich ärger mich, dass ich nicht notiert habe, wo genau ich ihn gefunden habe, aber ist nun mal nicht mehr zu ändern.

Das mit dem Salzsäuretest werde ich trotzdem auf jeden Fall noch testen, danke für den Hinweis.

Viele Grüße
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung