Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Das Freiberger Revier

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:52 Uhr  ·  #1
Beitragsübernahme von smoeller ..

In diesem Thread sollen einige Gruben im Bereich Freiberg genannt werden, die auch heute (Stand leider 2001, war seitdem nicht mehr dort) noch Funde bieten

1. Grube Reiche Zeche, Freiberg
2. Grube Alte Elisabeth, Freiberg
3. Davidschacht, Freiberg
4. Vertrau auf Gott-Schacht, Brand-Erbisdorf
5. Constantinschacht, Zug
6. Isaak-Erbstolln, Halsbrücke
7. Lorenz-Gegentrum, Halsbrücke
8. Halsbrücker und Muldenhüttener Hütte
9. Steinbruch Oberschöna
Werbung
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:54 Uhr  ·  #2
Beitragsübernahme von smoeller ..

1. Reiche Zeche der Himmelfahrt Fundgrube östlich Freiberg

Die Reiche Zeche gehört als Lehrbergwerk zur TU Bergakademie Freiberg und kann im Rahmen des Besucherbergwerks mit Führungen befahren werden.

Das weitläufige Haldengelände bietet bei geduldiger Suche noch Fundmöglichkeiten für Erze der kiesig-blendigen Bleierzformation (kb)und der fluorbarytischen Bleiformation (fba). Typisch sind Derberze, die aus Arsenopyrit, schwarzem Fe-reichem Sphalerit, Galenit und Pyrit bestehen. Desweiteren kommen Carbonate, Quarz, Baryt und Fluorit vor.

Wenn man den Gleisen vom Schacht zur Kippe, auf der die Reste der untertägigen Arbeiten anfallenden Berge verkippt werden folgt, kann man an der Kippstelle manchmal Erze finden. Einmal konnte ich schöne Hämatit-xx auf Baryt finden.

Im Herbst 2000 wurde im Haldenbereich eine Gasleitung verlegt. Dabei kam Material auf eine Halde, das unter anderem Linarit-xx, Galenit-xx, Dolomit-xx und schaligen Markasit führte. Im Graben fanden sich Gips-xx bis 1 cm und Zykait auf Gneis. Leider ist von dem Material absolut nichts mehr vorhanden, ist alles verbaut.

Untertage konnten im Bereich des Wilhelm Stehenden sehr schöne Pyrit-xx in Letten angetroffen werden.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:54 Uhr  ·  #3
Beitragsübernahme von smoeller ..

2. Schacht Alte Elisabeth der Himmelfahrt-Fundgrube bei Freiberg

Der Schacht Alte Elisabeth gehört wie die Reiche Zeche ebenso zum Lehrbergwerk Reiche Zeche der TU Bergakademie Freiberg. Man erreicht ihn von der Bundesstraße Dresden-Chemnitz, in dem man der Ringstraße um die Altstadt Richtung Halsbrücke folgt und dann bei der Kirche rechts der Ausschilderung folgt. Hinter dem Friedhof links. Dann kommt bald das Grubengelände.

Hier sind insbesondere die übertägigen Anlagen wie das Schwarzenberg-Gebläse, die Zechengebäude, die Scheidebank und das obere Ende des tonnlägigen (45° geneigt) Schachtes zu besuchen. Diese sind öffentlich im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Gebäude der Erzscheidung können Mineralien gekauft werden (Stand 2001, keine neueren Infos).

Auf den Halden finden sich die typischen Mineralien der Freiberger kb-Formation. Fündig war der Bereich an der Auffahrt zum Parkplatz auf der Halde entlang des Weges zur Kleingartenanlage. Hier fanden sich bis 1 cm große Arsenopyrit-xx, Sphalerit (sehr selten rotbraune xx), Pyrit, ein Einzelfund winziger tafeliger Pyrrhotin-xx. Auf einer kleinen Baustelle (Fundamente für Geländer) auf dem Haldenplateau konnte Zykait angetroffen werden. War nur wenige Wochen interessant, dann wieder zu gewesen.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:55 Uhr  ·  #4
Beitragsübernahme von smoeller ..

3. Davidschacht der Himmelfahrt-Fundgrube

Fährt man auf der unter 2. genannten Straße zum Grubengelände nicht hinter dem Friedhof links zum Schaubergwerk, sondern geradeaus, so kommt bald rechts die völlig überwachsene Halde am Abrahamschacht (ebenfalls Teil der Bergbauschauanlagen und des Lehrbergwerks Himmelfahrt Fundgrube. Etwas weiterkommt links die Abzweigung zum Schießstand. Man fährt noch etwas weiter, bis links eine Wiese liegt.

Man läuft über die Wiese (Achtung !! Viel Porzellanbruch der ehemaligen Porzellanfabrik (Sicherungen u.ä)). An der rechten hinteren Eckeder Wiese durch Löcher im Zaun in den Wald, dann dem Trampelpfad entlang (rechtsrum) weiter. Bald kommt man an den Fuß der Halde des Davidschachtes. Hier derbe kb-Erze in z.T. großen Stücken. Häufig Galenit (früher bis 50 kg), Sphalerit, Arsenopyrit.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:55 Uhr  ·  #5
Beitragsübernahme von smoeller ..

4. Vertrau auf Gott Schacht der Himmelsfürst-Fundgrube, Brand-Erbisdorf

Man fährt von Freiberg die B 101 Richtung Annaberg und biegt, nachdem man den Marktplatz von Brand-Erbisdorf passiert hat, am südlichen Ende dieser 4 km südlich Freiberg gelegenen Stadt rechts Richtung Langenau ab. Nach weniger als 2 km auf dieser Straße, noch vor Erreichen von Langenau, geht rechts ein Weg Richtung Himmelsfürst ab. Dort rein. Die Halde liegt genau an der Abzweigung und ist nicht zu vefehlen. An einem Schotterweg, der von der Straße nach Himmelsfürst 150 m hinter der Kreuzung links abzweigt, kann man parken.

Man findet insbesondere Erze der edlen Braunspatformation (eb-Formation). Hauptmineral ist mehr oder weniger oberflächlich limonitisierter Ankerit (Braunspat), der auch cm-große Rhomboeder bildet. In Drusen auch Calcit-xx (bis cm-groß, meist flache Rhomboeder), eingewachsen Galenit-xx. Auch Markasit, Pyrit und seltener andere Erze der kb-Formation sind zu finden.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:56 Uhr  ·  #6
Beitragsübernahme von smoeller ..

5. Constantinschacht, Zug bei Freiberg

Das Bergbaugebiet um Zug liegt südlich der Stadt Freiberg (Zug ist Freiberger Stadtteil). Nördlich reicht das Gebiet bis zum Häuersteig (Gewerbegebiet an der B 101) und dem südlichen Ortsrand Freibergs am Seilerberg. Im Süden geht das Zuger Gebiet bis zum Nordrand der Stadt Brand-Erbisdorf.

Im Norden schließt sich der südliche Zug der Turmhofer Maßen am Seilerberg, im Süden das Gebie der Alten Mordgrube bei Brand an.

Auf den Äckern links und rechts der B101 und der von Freiberg nach Zug führenden Landstraße liegen zahllose kleine Halden, die auf den oberflächennahen Abbau im 12. Jhd. zurückgehen. Im Süden liegt unweit der Bundesstraße das Huthaus und die unter Denkmalschutz gestellte Halde der Grube Einigkeit.

Fundmöglichkeiten bestehen noch auf der Halde des Constantinschachtes, die östlich direkt oberhalb der Straße liegt, die von Zug an der Kleingartenanlage in Richtung Brand verläuft. Östlich der Halte noch Aufschlagwasserteiche des Bergbaues (interessant für Bergbauinteressierte).

Zu finden sind gut ausgebildete bis cm-große Arsenopyrit-xx, Sphalerit und Quarz.
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 21:58 Uhr  ·  #7
Hallo .. 😉

hier mal ein Geschenk meines Sammlerfreundes Werner Wagner aus Halsbrücke bei Freiberg im September 1996 ..

.. eine schöne Handstufe von der berühmten ehem. Grube Beihilfe mit Zinkblende (Sphalerit), Bleiglanz (Galenit), Kupferkies ([Chalkopyrit), Schwerspat (Baryt) u.a.


Foto 2 zeigt einen einzelnen Galenit-Kristall; Foto 3 zeigt einen Sphalerit-Kristall (beides "Ausschnitte" aus Foto 1)

Gruß Peter
Anhänge an diesem Beitrag
Sphalerit-Stufe_Beihilfe_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.jpg
Dateiname: Sphalerit-Stufe_Beih … eter.jpg
Dateigröße: 52.64 KB
Titel: Sphalerit-Stufe_Beihilfe_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.jpg
Information: Handstufe
Heruntergeladen: 353
_Galenit_Geschenk 96_Beihilfe_Halsbrücke_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.JPG
Dateiname: _Galenit_Geschenk 96 … eter.JPG
Dateigröße: 33.11 KB
Titel: _Galenit_Geschenk 96_Beihilfe_Halsbrücke_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.JPG
Information: Bildbreite 4 mm
Heruntergeladen: 332
_Sphalerit_Geschenk 96_Beihilfe_Halsbrücke_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.jpg
Dateiname: _Sphalerit_Geschenk  … eter.jpg
Dateigröße: 41.93 KB
Titel: _Sphalerit_Geschenk 96_Beihilfe_Halsbrücke_Freiberg_Erzgebirge_Sachsen_Peter.jpg
Information: Bildbreite 4 mm
Heruntergeladen: 339
Glück auf
Bergknappe
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 969
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 28.11.2013 - 22:29 Uhr  ·  #8
Sorry! Wäre bei Mineralienfotos nicht eine Größenangabe schön?
Danke für den Beitrag...!! Gruß Klaus :)
McSchuerf
Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16212
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 29.11.2013 - 08:30 Uhr  ·  #9
Hallo Klaus,

danke für Deinen Hinweis! Habs nachgetragen bei "Beschreibung" .. siehe noch mal oben .. 😉

Dass Bild 1 eine Handstufe zeigt, stand aber auch schon vorher direkt im Beitragstext. :)

Gruß Peter
AndyG
Bergmeister
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2613
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 11:54 Uhr  ·  #10
Das Freiberger Revier, oder vielmehr der Freiberger Bergbaubezirk ist weit mehr als die drei kleinen Teilreviere um Freiberg herum, das sogenannte Zentralrevier, das aus den bekannten Teilrevieren Freiberg (Himmelfahrt), Brand-Erbisdorf (Himmelsfürst) und Halsbrücke besteht. Weiter gehören zum Freiberger Revier 15 Randreviere, die westlichen:

- Bräunsdorf (Grube Neue Hoffnung Gottes)
- Oberschöna (Grube Zenith)
- Oederan (Gruben Ranis und Hilfe Gottes)
- Langenstriegis (Grube Eleonore);

die nördlichen:

- Gersdorf (mit der Grube Segen Gottes als größtem Grubenbetrieb)
- Siebenlehn (Grube Romanus)
- Kleinvoigtsberg (Grube Alte Hoffnung Gottes)
- Reinsberg (Grube Emanuel)
- Mohorn (Grube Erzengel Michael);

die östlichen:

- Tharandt (Grube Edle Krone)
- Dippoldiswalde (Grube Gnade Gottes)
- Röthenbach (Grube Himmlisch Heer)

und die südlichen:

- Lichtenberg (Grube Herzog August)
- Frauenstein (Grube Friedrich August)
- Clausnitz (Grube König Salomo und Altväter samt Eschig)

Das Freiberger Revier erstreckt sich damit von Dippoldiswalde und dem Tharandter Wald bis hinter Langenstriegis von Ost nach West sowie von Rosswein und Nossen bis unter Rauschenbach, Pfaffroda und Olbernhau von Nord nach Süd.

Bei der Größe des Gesamtrevieres ist es nicht weiter verwunderlich, dass bislang eine große Anzahl an Mineralen bekannt geworden sind, gegenwärtig sind es etwa 300. Manchem mag die Anzahl so groß gar nicht erscheinen, manche Einzelgrube hat mehr hervorgebracht. Woran liegt das? Nun, werfen wir einen Blick auf die "Glanzstücke" des Freiberger Bergbaues, jene Mineralien, die das Revier in aller Weit berühmt gemacht haben. Da sind natürlich die Silberlocken der Grube Himmelsfürst, die gelben und blauen Fluorite der Grube Beihilfe, die "Meißelspat"-Baryte vom OWO-Spat, die weißen Kammbaryte von Halsbrücke, prachtvolle Calcitstufen, Silbererze wie Stephanit, Polybasit, Proustit und Pyrargyrit in großen Kristallen, die Typ-Minerale wie Miargyrit oder Argyrodit, die Arsenopyrite von Zug oder herrliche Stufen mit Galenit, Sphalerit und Chalkopyrit aus verschiedenen Gruben. Was ist nicht darunter - Sekundärminerale. Die hohe Zahl an Mineralien etwa einer Grube Clara im Schwarzwald erklärt sich durch die vielfältigen Sekundärbildungen. Im Freiberger Revier sind eigentlich nur aus den südlichen Revieren, von Clausnitz und Sayda etwa, Sekundärminerale in größerer Breite bekannt. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass der Freiberger Bergbau bereits knapp 1.000 Jahre alt ist, die Oxidationszone also seit Jahrhunderten abgebaut. Das wenige, was im 18. und 19. Jahrhundert beobachtet wurde, wurde zumeist als "Kupfergrün", wenn es grün war und als "Lasur", wenn es blau war, zusammengefasst, späterhin als Malachit und Azurit weitergeführt. Vereinfacht ausgedrückt. Eine tiefergreifende Erforschung auf Sekundärminerale hat im Revier zum anderen nie stattgefunden, wenn man von den angesprochenen Randrevieren absieht. Wenn wir wieder das Beispiel Grube Clara heranziehen, so ist die Mineralienliste auch erst in den letzten 30 Jahren so exorbitant angestiegen. Dies ist Hobbysammlern und Wissenschaftlern zu verdanken, die alles irgendwie ungewöhnliche mitgenommen und untersucht haben. Was das angeht, liegt die Gegend um Freiberg noch immer im Dornröschenschlaf. Was nicht heißt, dass es dort nichts gibt, ganz im Gegenteil. Bis hin zu ungewöhnlichen Blei-Uran-Sekundärmineralen ist einiges vorgekommen, nur nie veröffentlicht worden.

Eigentlich sind es nur drei "klassische" Sekundärminerale aus dem Freiberger Revier. Da ist der Pyromorphit von Halsbrücke, der schon sehr lange bekannt ist. Die spindel- bis tönnchenförmigen Kristalle können 2 cm Größe erreichen und sitzen oft als dezimetergroße Überzüge von herrlich grüner Farbe auf einer zellig zersetzten Matrix aus Quarz und Fluorit. Weiter ist Cerussit zu nennen, heute ebenfalls vor allem aus Halsbrücke bekannt, früher wurden sehr gute Stufen mit Kristallen von einigen cm auch auf anderen Gruben (Himmelfahrt u.a.) gefunden. Schon lang bekannt ist auch der Stolzit ("Scheelbleispat") von Halsbrücke. Zu erwähnen wären aber auch bis 3 cm lange nadelige Cuprite vom "Lorenz Gegentrum" aus historischen Funden.

Was wurde eigentlich im Freiberger Revier abgebaut? So ziemlich alles, kann man sagen. Als wichtigstes natürlich das Silbererz, Hauptsilberträger war der Galenit (Bleiglanz). Besonders im Süden (Sayda) ging Bergbau auf Kupfer um, Eisen wurde in Langenstriegis gewonnen. Kleinere Gruben und Seifbergbaue auf Zinn gab es z.B. bei Dippoldiswalde, einen historischen Versuch auf Gold bei Rabenau (Goldgrund) und auch bei Oberschöna. Fluorit und Baryt gewann bis spät ins 20. Jahrhundert die Grube Beihilfe bei Halsbrücke. Nach 1945 gab es auch Versuche auf Uran, die aber schnell eingestellt wurden.

Da nun der Bergbau an den meisten Orten schon lange zurückliegt und das Revier recht groß war, trifft der Sammler bei alten Stufen oft nur auf die Angabe "Freiberg". Die einzelnen Teilreviere lieferten aber derart charakteristische Stufen, dass eine Zuordnung dem Lokalsammler meistens gelingt. Wichtig ist hier das Nebengestein (so z.B. das "schwarze Gebirge", ein kohliges, schiefriges Gestein in der Umgebung von Bräunsdorf. Bräunsdorfer Antimonerze lassen sich so von anderen im Revier (z.B. Himmelfahrt oder Kleinvoigtsberg) gut unterscheiden, alle anderen sind auch weit seltener! Mit "Freiberg" bezeichnete Fluorite stammen fast immer von Halsbrücke, kräftig gelbe Exemplare kommen auch aus Memmendorf oder Gersdorf, hier ist aber die Matrix anders gestaltet. In Halsbrücke ist ein zelliger Quarz typisch, der manchmal in graublauen Chalcedon übergeht. Fluorite aus dem Zentralrevier sind darüber hinaus sehr rar, wenn sich auch sehr oft Halsbrücker Stufen mit der Pauschalangabe "Reiche Zeche" (größte Grube im Revier Himmelfahrt) finden, das ist aber eigentlich immer falsch. Mit etwas Erfahrung, wie geschrieben, lassen sich solche Fehler leicht ausmachen. Oftmals können Stufen sogar Erzgängen und Sohlen bestimmter Gruben exakt zugeordnet werden, weil die Paragenesen typisch und einzigartig waren.

Zum Schluss kommen wir noch mal auf die einzelnen Teilreviere zurück und sehen uns an, was an bekannten Mineralen dort vorkam. Besonders begehrt bei Lokalsammlern sind Stufen aus den Randrevieren, schon deshalb, weil hier die Gruben fast alle früh aufgegeben wurden und heute wenig zu bekommen ist. Freiberger Stufen sind klassisch und erzielen bei den Sammlern hohe Preise. "Massenware" gibt es hier in dem Sinne nicht. Natürlich sind Halsbrücker Fluorite oder Arsenopyrite vom Constantinschacht etwa vergleichsweise häufig, aber wirklich gute Stücke doch wieder nicht.

Im äußersten Nordwesten des Reviers liegt Gersdorf. Hier ist die "Segen Gottes" bekannteste Grube. Bekannt sind hier vor allen Dingen weingelbe Fluoritwürfel und große, frische Tetraedrit-Kristalle. Weiter östlich dominieren Antimonminerale. In einem "Halbkreis" von Bräunsdorf über Kleinvoigtsberg, Reinsberg bis nach Mohorn liegen die klassischen Vorkommen. Von der Grube Neue Hoffnung Gottes sind besonders bekannt der Kermesit (Typlokalität) in rotschimmernden Garben von mehreren cm Größe neben Antimonit, ferner blättrige Valentinit-Kristalle und der hier zum ersten Mal bestimmte Chapmanit in grünen Massen. Antimonit selbst ist merkwürdiger Weise nie in wirklich prachtvollen Kristallen bekannt geworden, Stufen mit frei gewachsenen Individuen über 1 cm gehören schon zu den absoluten Raritäten. Doch auch Silberminerale kamen vor, sind aber heute nur noch ganz selten zu sehen. Wichtig ist hier der Miargyrit, für den Bräunsdorf Typlokalität ist.

Berühmt ist auch die Grube Alte Hoffnung Gottes bei Kleinvoigtsberg. Von hier bekannt sind gute Stufen mit Rhodochrosit, gute Zinckenitstufen und diverse Silberminerale, weiters das "Kokardenerz", wie man es auch aus dem Harz kennt. Weitere bekannte Gruben in dem Bereich waren z.B. Erzengel Michael bei Mohorn, Christbescherung bei Großvoigtsberg, Romanus bei Siebenlehn und Gesegnete Bergmannshoffnung. Letztgenannte Grube brachte auch schöne Sphalerite aus. Wandern wir weiter nach Südosten, wird es rar mit guten Funden. Tharandt, Röthenbach, Dippoldiswalde, das ist Bergbau aus dem 16. Jahrhundert. Bei Röthenbach liegt die Grube Himmlisch Heer bei Pretzschendorf. Von hier kommen wohl die bekanntesten Pyrite des Reviers, glänzende Würfel bis mehrere cm in grauem Schiefer.

Aus dem Süden kennt man vor allem die Kupferminerale von der Grube Altväter samt Eschig bei Sayda. Nieriger Pseudomalachit, glitzernde Azuritkrusten, hervorragende Chalkophyllite habe die Grube bekannt gemacht. Der nördlich davon liegende Bezirk Lichtenberg beherbergt eigentlich nur eine für gute Funde bekannte Grube, den Herzog August zu Randeck bei Mulda. Neben honigfarbenen Fluoriten waren es auch hier schöne Fahlerze, die den Sammler erfreuten. In Lichtenberg selbst gibt es heute noch ein Schaubergwerk in dem man einen beeindurckenden, gebänderten Fluoritgang bestaunen kann. Der Bezirk Oederan ist in vielen Sammlungen durch die Fluoritstufen von Hilfe Gottes bei Memmendorf vertreten, als Rarität kennt man von hier auch schaliges Arsen und Wurtzit. Noch etwas weiter nördlich liegt der Bezirk Langenstriegis. Aus dem Bergbau selbst sind hier schöne Bleiminerale (Cerussit, Pyromorphit) bekannt geworden, berühmter noch aber ist der Wavellit aus dem Kieselschiefer. Aus dem Altbergbau von Oberschöna sieht man heute nichts mehr, Seltenheiten waren hier in alter Zeit reiche Nickelerze und massiver Chlorargyrit von der Grube Zenith. In neuerer Zeit fand man im Steinbruch Oberschöna Anatas und Brookit in hübschen Kristallen.

Wie eingangs erwähnt, sind sicher die Zentralreviere für die meisten Funde bekannt. Von hier stammt das Gros der Freiberger Sammlungstufen in aller Welt. Der auf allen Gängen in Halsbrücke aufgetretene Fluorit fehlt wohl nirgends. Selbst so gut wie jeder "Otto Normalsammler" hat zumindest ein Belegstückchen davon. Am begehrtesten sind die tiefblauen Kristalle, aber auch sehr schöne gelbe und - seltener - rosaviolette Würfel bis 10 cm Kantenlänge gab es. Begleiter war hier weißer Baryt in nussartigen Aggregaten aus kammförmigen Kristallen. Bekannt sind auch die blutroten Sphalerite (Rubinblende) auf schaligem Baryt. Weiterhin sind die Quarze der Grube Beihilfe anzuführen. Da ist der "Fliederquarz", ein brillanter, blassrosa Amethyst in herrlichen Platten, teils mit Calcit besetzt, sowie Rauchquarz in schönen Kristallen. Die westlich Halsbrücke gelegene Grube Churprinz brachte auch sehr schöne Fluorite heraus, sowie die wohl schönsten Proustite und Pyrargyrite des gesamten Reviers. Aus Halsbach kennt man schon seit Jahrhunderten den "Korallenachat", der zu Schmuckzwecken dort abgebaut wurde. Untertage soll es in dem Bereich auch Silberlocken auf Achat gegeben haben...

Die mineralogischen "Berühmtheiten" der Reviere Himmelfahrt und Himmelsfürst könnten wohl Seiten füllen. Gedacht sei an die dezimetergroßen Silberlocken, Argentitkristalle bis über 5 cm, daneben kiloschwere Reicherzbrocken dieses Minerals, meißelartige Baryte in mächtigen Stufen vom OWO-Spat, Arsenopyrit von Zug oder Muldenhütten in herrlichen Stufen auf Quarz neben Sphalerit und Siderit, dann die "Gangarten" Quarz, Calcit und Siderit.

Für folgende Minerale sind Gruben im Freiberger Revier Typlokalität:

Annabergit/Grube Beschert Glück bei Zug (Co-Typ)
Argyrodit/Grube Himmelsfürst
"Arsenpolybasit"/Grube Morgenstern
Chapmanit/Grube Neue Hoffnung Gottes, Bräunsdorf
Diaphorit/dito
Freibergit/Grube Hab Acht bei Zug
Freieslebenit/Grube Himmelsfürst
Jordisit/Glückaufschacht, Langenau
Kermesit/Grube Neue Hoffnung Gottes, Bräunsdorf
Miargyrit/dito
Nakrit/Grube Einigkeit, Brand-Erbisdorf
Pitticit/Grube Christbescherung bei Großvoigtsberg
Pyrostilpnit/Grube Churprinz, Großschirma
Stephanit/Grube Himmelsfürst
Xanthokon/dito
AndyG
Bergmeister
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2613
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 12:04 Uhr  ·  #11
Wer bis hier hin durchgehalten hat, darf sich bei einigen Bildern entspannen:
Anhänge an diesem Beitrag
Azurit (Sayda).jpg
Dateiname: Azurit (Sayda).jpg
Dateigröße: 107.12 KB
Titel: Azurit (Sayda).jpg
Information: Azurit/Malachitgang in Gneis von der Grube Altväter samt Eschig bei Sayda. Stufenbreite: 9 cm.
Heruntergeladen: 338
Baryt (Halsbrücke).jpg
Dateiname: Baryt (Halsbrücke).jpg
Dateigröße: 74.81 KB
Titel: Baryt (Halsbrücke).jpg
Information: Kammartiger Baryt als 12 cm breites Handstück von Beihilfe.
Heruntergeladen: 358
Baryt (Großschirma).jpg
Dateiname: Baryt (Großschirma).jpg
Dateigröße: 89.24 KB
Titel: Baryt (Großschirma).jpg
Information: 4 cm Baryt-Kristall von der Grube Churprinz.
Heruntergeladen: 335
AndyG
Bergmeister
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2613
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 12:06 Uhr  ·  #12
...
Anhänge an diesem Beitrag
Baryt (Memmendorf).jpg
Dateiname: Baryt (Memmendorf).jpg
Dateigröße: 89.93 KB
Titel: Baryt (Memmendorf).jpg
Information: Nussbaryt auf Fluorit von der Grube Hilfe Gottes bei Memmendorf. Breite ca. 8 cm.
Heruntergeladen: 326
Berthierit (Bräunsdorf).jpg
Dateiname: Berthierit (Bräunsdorf).jpg
Dateigröße: 118.63 KB
Titel: Berthierit (Bräunsdorf).jpg
Information: Massiver Berthierit von Bräunsdorf.
Heruntergeladen: 329
Bournonit (Halsbrücke).jpg
Dateiname: Bournonit (Halsbrücke).jpg
Dateigröße: 59.49 KB
Titel: Bournonit (Halsbrücke).jpg
Information: Etwa 3,5 cm hohes Aggregat aus Bournonit-Kristallen von der Grube Beihilfe, sehr groß für den Fundort.
Heruntergeladen: 341
AndyG
Bergmeister
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2613
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 12:08 Uhr  ·  #13
...
Anhänge an diesem Beitrag
Calcit (Zug).jpg
Dateiname: Calcit (Zug).jpg
Dateigröße: 48.51 KB
Titel: Calcit (Zug).jpg
Information: Von der Grube Beschert Glück stammen diese pagodenartigen Calcite. Breite 7,5 cm.
Heruntergeladen: 344
Calcit (Gersdorf).jpg
Dateiname: Calcit (Gersdorf).jpg
Dateigröße: 73.65 KB
Titel: Calcit (Gersdorf).jpg
Information: Seidig schimmernde Calcite von der Grube Segen Gottes bei Gersdorf. Breite 7 cm.
Heruntergeladen: 357
Chapmanit (Bräunsdorf).jpg
Dateiname: Chapmanit (Bräunsdorf).jpg
Dateigröße: 81.36 KB
Titel: Chapmanit (Bräunsdorf).jpg
Information: Chapmanit in Proben bis 3,5 cm Breite von Bräunsdorf.
Heruntergeladen: 337
AndyG
Bergmeister
Avatar
aktuell abwesend
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2613
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 12:11 Uhr  ·  #14
...
Anhänge an diesem Beitrag
Fluorit (Mulda).jpg
Dateiname: Fluorit (Mulda).jpg
Dateigröße: 61.16 KB
Titel: Fluorit (Mulda).jpg
Information: Von Mulda stammt dieser tief gelborange "Honigspat"-Fluorit. Breite 6,5 cm.
Heruntergeladen: 358
Freibergit (Kleinvoigtsberg).jpg
Dateiname: Freibergit (Kleinvoigtsberg).jpg
Dateigröße: 115.01 KB
Titel: Freibergit (Kleinvoigtsberg).jpg
Information: Massiver Freibergit als Gemenge mit Galenit und Jamesonit (sog. Weißgültigerz) von Kleinvoigtsberg. Breite 9 cm.
Heruntergeladen: 329
Gustavit (Freiberg).jpg
Dateiname: Gustavit (Freiberg).jpg
Dateigröße: 105.52 KB
Titel: Gustavit (Freiberg).jpg
Information: Silbriger Gustavit mit Pyrit auf Granit als 22 cm breites Gangstück aus dem Steinbruch Naundorf.
Heruntergeladen: 327
Glück auf
Bergknappe
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 969
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Das Freiberger Revier

 · 
Gepostet: 02.12.2013 - 18:32 Uhr  ·  #15
Danke... schöne Sachen dabei!!
Prima das jetzt zum großen Teil die cm dabei stehen, da kann man sich eher ein Bild machen. Gruß Klaus
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
 


Werbung