Mineralienzimmer

Werbung



 
 
 

Eisen

Bergmeister
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 63
Beiträge: 16190
Betreff:

Eisen

 ·  Gepostet: 04.08.2014 - 18:23 Uhr  · 
Elementares Eisen (chem. Fe) kommt in der Natur nur relativ selten vor, da es schnell mit dem Luftsauerstoff reagiert (oxidiert). Dafür findet man gediegen Eisen (abgekürzt: Eisen, ged.) häufiger in Meteoriten; noch häufiger jedoch seine nickelreichen Varietäten Kamacit und Taenit!

Es sind keine idiomorphen Kristalle von Eisen bekannt, d.h. das zum kubischen Kristallsystem gehörende Metall kommt nur derb, eingesprengt, in Schüppchen, in Körnern, in Tropfen oder in Knollen vor.
Die Farbe von Eisen ist stahlgrau bis schwarz; die Mohs-Härte beträgt 4-5; das Metall ist stark magnetisch.

Grundsätzlich enthält Eisen immer etwas Nickel; manchmal auch geringe Anteile von Kobalt, Kupfer, Mangan, Schwefel und Kohlenstoff.

Aus irdischem Vorkommen wohl am bekanntesten sind sowohl bis zu 30 cm große und 5 kg schwere Eisenknollen aus dem Basalt von Bühl bei Kassel, als auch eine 25 Tonnen schwere Eisenknolle neben kleineren Massen in Basalten aus Ovifak (Disko-Insel) auf Grönland.

Zu den meteoritischen Vorkommen zählen neben den Stein- und Stein-Eisen-Meteoriten (u.a. sog. Pallasite) die Eisenmeteorite, die zum größten Teil aus elementarem Eisen bestehen. Hierzu können aber die Anteile von Nickel entweder 7% (Nickel-reiche Eisenvarietät Kamacit) oder 25-40% (Nickel-reiche Eisenvarietät Taenit) vorliegen. Ätzt man die Oberfläche eines Eisenmeteoriten (nur beim sog. Oktaedrit) an, kann man die typischen "Widmanstättenschen Figuren" beobachten, mehrere sich schneidende Scharen von Lamellen. Die Füllmasse zwischen Kamacit und Taenit wird dann Plessit genannt.

Eisen ist das häufigste und wichtigste Schwermetall. Zur Gewinnung werden jedoch primär Oxide und Carbonate abgebaut. Gusseisen und Stahl sind die bedeutendsten Produkte. So wurden z.B. bereits 1978 rd. 500 Millionen Tonnen Eisen gefördert; von den Reserven liegen mehr als ein Drittel in den Industrieländern.

Quelle z.T. aus "Die farbigen Naturführer - Mineralien" von Olaf Medenbach u. Cornelia Sussieck-Fornefeld, Mosaik Verlag GmbH, München
Weitere Infos sind der Datenbank auf www.mindat.org zu entnehmen.


Lexikon Plugin 1.3.1 © 2011 - 2024 by Fragz.de
 


Werbung